mein_gartenshop24_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies für Analysezwecke. Wir nutzen diese Daten, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.

Anlehngewächshaus: 10 Vorteile

Lesezeit: 2 min.
Erstellt am: 21.07.2020

„Halbes“ Gewächshaus mit vielen Vorteilen

Sie wünschen sich ein Gewächshaus in Ihrem Garten, doch der Platz dort ist überschaubar und reicht nicht für ein großes, freistehendes Gewächshaus? Dann ist vielleicht ein Anlehngewächshaus die passende Alternative für Sie. Anlehngewächshäuser sind echte Allround-Talente. Platzsparend nutzen sie die gespeicherte Wärme der vorhandenen Wand und bringen üppig wachsende Pflanzen hervor.

Preiswert und platzsparend - Ideales Gewächshaus in der Anbau-Variante

Anlehngewächshaus Juliana Gewächshaus Royal

Blickfang am Haus: Genießen Sie die Pflanzenpracht zu jeder Jahreszeit

Anlehngewächshäuser sind „halbe“ Gewächshäuser, ihnen fehlt eine Seitenwand, weil sie an eine bestehende Hauswand oder Mauer angebaut werden. Sie sind daher deutlich preiswerter als ihre freistehenden Kollegen und sehr platzsparend.

Das Tolle daran: Die bereits bestehende Hauswand oder Gartenmauer dient nicht nur als Stütze, sondern vor allem als Wärmespeicher. Im Tagesverlauf wird die Sonneneinstrahlung aufgenommen und nachts als Wärme abgegeben. 

Der natürliche Wärmeverlust eines Hauses kann so sehr gut genutzt werden. Das Anlehngewächshaus kühlt auch dementsprechend weniger aus. Wenn Sie also energiebewusst leben möchten, ist dies eine tolle Variante, um Energie sinnvoll nutzen zu können. 

Heizkosten fallen deutlich weniger an als bei einem herkömmlichen Gewächshaus. Teilweise können Sie sogar auf eine separate Heizung verzichten.

Idealer Standort für das Anlehngewächshaus: die Südseite

Pflanzenpflege im Gewächshaus

Gärtnern leicht gemacht: Nutzen Sie die vielen Vorteile eines Anlehngewächhauses

Die Sonneneinstrahlung beziehungsweise der Lichteinfall ist auf eine Seite begrenzt. Das sollte sowohl bei der generellen Standortwahl als auch bei der Auswahl der Pflanzen mitberücksichtigt werden.

Generell ist der optimale Platz für ein Anlehngewächshaus die Südseite eines Hauses. Aber auch mit süd-westlicher oder süd-östlicher Ausrichtung liegen Sie richtig und bekommen viel Sonne und Licht ab. 

Auch in der kalten Jahreszeit ist diese Ausrichtung ideal, denn die Wintersonne heizt hinter dem Glas noch etwas ein und spendet Wärme. Die Luft im Inneren des Anlehngewächshauses erwärmt sich in relativ kurzer Zeit und bleibt lange bestehen aufgrund der guten Isoliereigenschaften des Gewächshauses. Empfindliche Pflanzen finden hier einen idealen Platz, um zu überwintern. Und für junge, nachgezogene Pflanzen ist der Platz im Frühjahr ideal.

10 Vorteile eines Anlehngewächshauses

  1. Optisches Highlight an Haus oder Wand
  2. Preiswert, da eine vorhandene Wand genutzt wird
  3. Platzsparend, da nicht freistehend
  4. Energiesparend, da Wärmeenergie aus der Wand abstrahlt
  5. Ressourcenschonend, da weniger oder keine Heizkosten anfallen
  6. Problemlose Überwinterung auch von empfindlichen Pflanzen
  7. Sehr gute Isoliereigenschaften
  8. Anschlüsse für Wasser oder Strom sind in Hausnähe einfach erreichbar
  9. Das ganze Jahr über optimale Bedingungen für Pflanzen
  10. Nutzung  als Wintergarten  (Baugenehmigung erforderlich

Anlehngewächshaus profitiert von der Nähe zum Haus

Die Nähe zum Haus hat auch den Vorteil, dass die Anschlüsse für Wasser und auch eventuell Strom in der Nähe und gut erreichbar sind. 

Wenn Sie zum Beispiel in den Urlaub fahren, können Sie mit einem automatischen Bewässerungssystem vorsorgen. Ihre Pflanzen sind dann weiterhin gut versorgt ohne dass Ihre Nachbarn zum Gießen vorbeikommen müssen.

Wie groß Sie Ihr Anlehngewächshaus planen und realisieren, hängt davon ab, wie Sie es nutzen möchten. Wenn Sie das Haus bequem betreten möchten, sollten Sie auf eine Trauf- beziehungsweise First-Höhe von mindestens zwei Metern einplanen. 

Wer das Haus auch als Wintergarten nutzen möchte, sollte sich im Voraus über die baurechtlichen Vorschriften erkundigen – Sie benötigen für einen Wintergarten generell eine Baugenehmigung der örtlichen Behörden. Ein Gewächshaus kann hingegen nach derzeitigem Stand ohne eine Genehmigung erbaut werden.


Frau gießt Pflanzen im Gewächshaus